1. Wettkampftag Landesliga Bogen

Gesamtbild Bogenliga minErster Wettkampf der Landesliga 2024/2025 in Hagen im Bremischen

Die Landesliga hatte in der Saison 2024/2025 am 03.11.2024 in Hagen ihren ersten Wettkampftag. Aber nicht nur der erste Wettkampf wurde abgehalten. Vielmehr konnte erstmalig der Hagener Schützenverein einen Wettkampftag ausrichten. Eine lange Vorbereitungszeit, Verhandlungsgeschick mit den zuständigen Behörden und eine nicht geringe Investition in das benötigte Equipment waren dafür von Nöten. Aber der Aufwand hat sich gelohnt. Es konnte ein Wettkampffeld angeboten werden, dass teilweise höchsten Ansprüchen genüge getan hat. Einzig und alleine die fehlende Cateringmöglichkeit trübte den organisatorischen Erfolg. Sportlich betrachtet war anzumerken, dass teilweise auf hohem Niveau geschossen worden ist. Mit 56 bzw. 57 Ringen von 60 möglichen war ein Niveau auf Regionalligaebene erreicht. Es traten Mannschaften vom BS Werlte, Auricher SV, BSV Glansdorf, Vegesacker SV, SV Stoppelmarkt, BSC Wendisch Evern und dem Hagener SV an. Leider musste die Mannschaft vom Sagitto Delmenhorst ihre Teilnahme krankheitsbedingt absagen.

Weiterlesen ...

Weiterbildung Sportpistole: Mit 80 Jahren zurück an den Schießstand

TRC Fortbildung

 

In einer Welt, in der lebenslanges Lernen immer wichtiger wird, gibt es Menschen, die diesen Gedanken auf außergewöhnliche Weise leben. Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist ein Teilnehmer, der im stolzen Alter von 80 Jahren an einer Weiterbildung für das Sportschießen mit der Sportpistole teilnahm. Besonders bemerkenswert: Er hatte bereits 1996, unter dem gleichen Trainer, Thomas Themsfeldt, seine Trainerlizenz an genau dieser Stelle erworben.

Der Teilnehmer und seine besondere Geschichte

Weiterlesen ...

Trauer um Gerhard Furnier

Der Deutsche Schützenbund trauert um Gerhard Furnier

csm Tod Furnier 1ddd5f6050

Der Deutsche Schützenbund trauert um Gerhard Furnier. Der langjährige und amtierende Vizepräsident Sport verstarb am 28. Oktober nach schwerer Krankheit kurz vor seinem 71. Geburtstag. 

Link zum DSB:

Ehrenmitglieder on Tour

EhrenmitgliederTreffen der Ehrenmitglieder 

Wie seit vielen Jahren am zweiten Dienstag im Oktober trafen sich die Ehrenmitglieder des NWDSB zu ihrem Jahrestreffen. Diesmal hatten Marie-Luise und Heinz Rösseler nach Bruchhausen-Vilsen und Berxen eingeladen. Treffpunkt war das Restaurant „Ton Poggenkrog“, wo uns die Wirtin Anja ab 12:00 Uhr eine sehr schmackhafte Hochzeitssuppe servierte, die man angesichts der überaus reichlichen Einlagen fast mit Messer und Gabel hätte essen können.

Weiterlesen ...

Bogenschützen des NWDSB erfolgreich bei der DM in Wiesbaden

Elke HeinzGünther ConradAus dem Bereich des NWDSB konnten sich 33 Sportler :innen für die Deutsche Meisterschaft im Bogenschießen in Wiesbaden vom 06.-08.09. qualifizieren.

Elke Heinz (SV Anderlingen) wurde bei den Recurve Mastern weiblich mit 613 Ringen Deutsche Meisterin.
Bei wechselnden Bedingungen, bis hin zu Dauerregen in der zweiten Hälfte, konnte Sie sich in einem Herzschlagduell mit einem Ring am Ende durchsetzen. Bei den Blankbogenschützen Master männlich wurde Günther Conrad (Bogen- und Sportverein Land Hadeln) mit 625 Ringen zweiter und stellt damit einen neuen Landesrekord auf.

Erfreulich waren auch die vielen qualifizierten Sportler :innen in den Schülerklassen.
Justus Listmann (SV Wiepenkathen) erreichte bei den Compound Schülern A den 4. Platz. Aber auch Jannis Blümmel (SV Anderlingen), Richard Porth (BSC Wendisch Evern), Emily Kaper (SV Sandkrug), Ben Doerler (SV Lastrup), Denny Zaslavskij (TSV Westerhausen), Aaron Potthoff (TSV Westerhausen), Madeleine Arndt (TSV Westerhausen) alle Recurve Schüler :innen A, sowie Luisa Sagenschnier (TSV Westerhausen / Compound Schülerinnen A), Emma Bruns (SSV Süderneuland / Blankbogen Schülerinnen A ) konnten wertvolle Wettkampferfahrungen sammeln.

Fotos: Mascha Heinz, SV Anderlingen, Jan Unruh, Sportredaktion Niederelbe Zeitung
Bericht: 1. Vorsitzender Bogen- und Sportverein Land Hadeln Günther Conrad

Leistungssport stärken - neue Vereinbarung

Eine neue Vereinbarung zur Nutzung der Schießsportanlagen des SV Etzhorn durch den NWDSB-Landeskader haben der Nordwestdeutsche Schützenbund e.V. und der Schützenverein Etzhorn e.V. von 1898 geschlossen. Diese Partnerschaft, die bereits auf einer langjährigen, erfolgreichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit fußt, wird damit weiter gefestigt.

Vereinbarung unterzeichnetDie Athletinnen und Athleten des Landeskaders Gewehr werden künftig die Luftdruck- und Kleinkaliber-Schießstände des SV Etzhorn für ihre Trainingsmaßnahmen nutzen. Ziel der Vereinbarung ist es, optimale Trainingsbedingungen zu schaffen und den Leistungssport im NWDSB weiter zu fördern.

"Ich freue mich für unsere Sportler, die von einem hervorragenden Schießstand und der verkehrsgünstige Lage mitten im Landesverband profitieren werden", erklärt Marcus Hemmelskamp, Beauftragter für Leistungssport des NWDSB, der die Vereinbarung maßgeblich mitgestaltet hat.

Mit der Unterzeichnung durch Volker Kächele (Landessportleiter und Geschäftsführer des NWDSB) und Andreas Schneider (Präsident des SV Etzhorn) wurde ein wichtiger Schritt in Richtung einer erfolgreichen Zukunft im Leistungssport Schießen gesetzt.

NWDSB trauert um Ehrenmitglied Ingrid Bünting

Ingrid Bünting

Der Nordwestdeutsche Schützenbund e.V. trauert um sein Ehrenmitglied

Ingrid Bünting

 

die am 14. Oktober 2024 im Alter von 72 Jahren verstorben ist.

Wir trauern um eine Schützenschwester, die auf mehreren Organisationsebenen für das Deutsche Schützenwesen sehr viel bewegt hat.

Ingrid Bünting war von 1987 bis 2000 Damenleiterin unseres Verbandes. Von 1991 bis 1997 hat sie zusätzlich als stellvertretende Damenleiterin des Deutschen Schützenbundes auch auf Bundesebene gewirkt. Anschließend hat sie bis 2001 die Geschicke des Deutschen Schützen­bundes als Damenleiterin mitbestimmt.

Im Nordwestdeutschen Schützenbund hat sich Ingrid Bünting als Vizepräsidentin von 2000 bis 2015 mit großem Engagement eingebracht. Bereits 2006 wurde sie für ihr Engagement mit dem großen Ehrenzeichen unseres Landesverbandes ausgezeichnet.

Auch für Ingrid Büntings Leistungen im deutschen Schützenwesen wurden ihr höchste Ehrun­gen zuteil. Unter anderem wurde sie 2009 mit der Sonderstufe des Ehrenkreuzes des Deut­schen Schützenbundes ausgezeichnet.

Im Jahr 2015 ernannten unsere Delegierten Ingrid Bünting zum Ehrenmitglied unseres Lan­desverbandes.

Wir bedanken uns für ihr Lebenswerk und werden Ingrid Bünting ein ehrendes Andenken be­wahren.

 

NORDWESTDEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V.
Frank Pingel, Präsident

D-Cup Vorderlader 11-13.10. Hannover + München

IMG 7669Ausrichter sind diesmal der NSSV für die Kugelwettbewerbe in Hannover und der Bayrische Schützenbund für die Wurfscheiben.

Auf Grund der örtlichen Nähe zu Hannover – Bundesleistungszentrum Wilkenburger Straße – kann auch das NWDSB Kugelteam diesmal  zahlenmäßig stärker vertreten sein. Hört sich erstmal gut an, bleibt aber gegenüber den Süddeutschen Teams immer noch  „David gegen Goliath“.

IMG 4507Und genau darauf bauen das Team.

Nun, deutlich anders sieht es für unsere Wurfscheibenschützen aus  - nicht nur Dirk Willms zählt zu den Topschützen der Saison, also kann festes Daumen drücken helfen.

Zur Veranschaulichung an bei zwei Fotos von der letzten DM. Einmal Günter Hörmeyer Perkussionsflinte und Christoph Storck mit dem Dienstgewehr – Perkussion -  50 Meter

DM UHR „Unterhebelrepetierer“ (Gewehr)

IMG 0706Bei der DM belegte der 1. Vorsitzende des SSV Meppen Kai Groth mit 353 Ringen den 17 Platz und damit die beste Platzierung der zwei angetreten Mannschaften aus unserem Landesverband.

Insgesamt verzeichnet die gleichzeitig mit Ordonnanzgewehr stattfindende DM UHR KK eine sehr hohe Beteiligung. Die Zeichen stehen hier klar auf Zuwachs.

Ein Grund dafür ist nach Aussage der Schützen die vergleichsweise geringe und damit günstigere Ausrüstung. So ist z. B. die sonst typische Gewehr-Schießsportbekleidung bei UHR nicht zugelassen. Und auch in Sachen KK-Munition sind die UHR häufig etwas preisgünstiger

Weiterlesen ...

Deutsche Meisterschaft FITASC 2024

FitaSCEin Kopf-an-Kopf-Rennen gab es bei den Damen.

Titelverteidigerin Lena Hubbermann vom WTC Oldenburger Münsterland und Christina Pohli vom BWC Mittenwald hatten vor der Schlussrunde mit 89 Treffern das gleiche Resultat.

Mit einer 23-er Runde gelang Lena Hubbermann die Titelverteidigung mit insgesamt 112 Scheiben.

Christina Pohli traf 22 Mal und belegte wie im Vorjahr Rang zwei mit 111 Scheiben. Cornelia Schwald Bumblat vom WTC Freising, die bei den Männern in der Veteranenklasse starten würde, kam auf 103 Scheiben und holte sich die Bronzemedaille.

Die 1. Mannschaft des WTC Oldenburger Münsterland  kam als Vorjahreszweiter dieses Mal unglücklich auf Platz 4 raus, mit einem Zähler Rückstand auf Platz 2 und 3.

Der NWDSB war hier mit ca. 15 Teilnehmern sehr gut vertreten, mit ca. 140 Meldungen konnte der DSB einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnen. Hier die Übersicht der Ergebnisse.

DSB Pokalfinale Luftpistole – Auflage 2024

  1. HaendorfPlatz mit der Mannschaft. Sieg in der Einzelwertung durch Stefan Habekost 2024.

Die Mannschaft des SV Haendorf  ist am 20.09.2024  zum Finale DSB Pokal  ins Bayrische Sondersfeld gestartet. Dort und im benachbarten Neumarkt fanden die Finalwettkämpfe im LG, LP, LG-Auflage und LP-Auflage statt. Mit den Mannschaftsmitgliedern Birgit und Bernd Cordes, Udo Nordhausen, Heiner Müller, Henry Burdorf und Stefan Habekost wurde die lange Strecke von ca. 600 km mit zwei Pkw bewältigt. Direkt nach der Ankunft in Sondersfeld stand auch gleich eine Trainingseinheit an. Anschließend wurden die Hotelzimmer in Neumarkt i. d. Oberpfalz bezogen und mit einem gemeinsamen Essen der Abend beschlossen.

Am Samstagmorgen musste dann Stefan Habekost als Erster starten und begann den Wettkampf mit hervorragenden 309,9 Ringen. In den folgenden Durchgängen mussten die restlichen Mannschaftsmitglieder ihr Können beweisen. Am Ende kam dabei der 4. Platz mit der Mannschaft heraus. In der Einzelwertung belegte Stefan Habekost den 1. Platz unter allen Teilnehmern. Dieses Resultat bedeute ebenfalls einen neuen Landesrekord im NWDSB.

Weiterlesen ...

Online-Sprechstunde: Sportversicherung am 13.11.2024

Zum 01.01.2024 wurde der Sportversicherungsvertrag, den wir seit vielen Jahren mit der ARAG Sportversicherung abgeschlossen haben, erweitert. Besonders im Fokus steht dabei die Unterstützung des Ehrenamtes: Die D&O- und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung, ergänzt durch einen erweiterten Strafrechtsschutz, bieten eine solide Absicherung für alle ehrenamtlich Tätigen.

Aber was bedeutet das konkret für die Praxis in den Vereinen? Wie genau ist der Sportversicherungsvertrag aufgebaut und welche Leistungen sind abgedeckt? Und wo liegen die Grenzen des Versicherungsschutzes?

Diese und weitere Fragen beantwortet unsere Expertin Annegret Buchholz in der Online-Sprechstunde zur Sportversicherung am 13.11.2024 um 19 Uhr. Sie wird in einem kompakten Vortrag eine Übersicht über den aktuellen Versicherungsvertrag geben und anhand von Praxisbeispielen zeigen, wie der Vertrag im Vereinsalltag angewendet werden kann.

Die Veranstaltung findet als Videokonferenz statt. Um dabei zu sein, meldet Euch bitte bis zum 06.11.2024 an unter https://t1p.de/online-sprechstunde-sportversicherung. Eure Fragen könnt Ihr gerne vorab per E-Mail an annegret.buchholz@nwdsb.de senden oder direkt während der Veranstaltung stellen.

Wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch mit Euch!

Bezirks Damen Vergleichsschießen

Hoya193 Starterinnen traten am Wochenende im Landesleistungszentrum zu ihrem traditionellen Vergleichsschießen an. Lediglich der Bezirksschützenverband Bremerhaven-Wesermünde fehlte.

Die Sportlerinnen traten in den Diszilpinen Luftgewehr Freihand und Auflage, Luftpistole Freihand und Auflage sowie Blasrohr in den verschiedenen Altersklassen gegeneinander an.

Letztlich zählte das Gesamtergebnis aller Disziplinen in der Endauswertung.

Unter der Leitung der stellvertretenden Damenleiterin des NWDSB, Insa Helms, die derzeit amtierende Damenleiterin ist, hatten die Organisatorinnen einen reibungslosen Wettbewerb organisiert. 

Nach der Ehrung der Siegerinnen in den Einzel- und Mannschaftswettbewerben verkündete Insa Helms den siegreichen Bezirk.

Unter großem Jubel in der noch gut gefüllten Eventhalle des NWDSB übernahmen die Damen des Bezirk Hoya den Wanderpokal. Sie siegten mit 4900,6 Ringen vor den Teilnehmerinnen des Ostfriesischen Schützenbund und den drittplatzierten aus Oldenburg.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.