NWDSB - Stellenausschreibung - Präsident
Für die Führung des Verbandes suchen wir einen ehrenamtlichen charismatischen und engagierten Präsidenten (m/w/d).
Hier gelangen Sie zur Stellenausschreibung.
Nordwest Cup 2025
Am 25.01. fand der diesjährige Nordwest Cup im Landesleistungszentrum statt. Auch in diesem Jahr waren wieder fast alle Bezirksverbände zahlreich vertreten.
Eingeladen waren alle Schützen der Schüler-, Jugend- und Juniorenklasse der Bezirk um in den Disziplinen Luftgewehr Freihand, Luftgewehr Dreistellungskampf, Luftpistole, Schnellfeuer Luftpistole, Luftpistole Mehrkampf, Lichtschießen Gewehr/Pistole und Bogensportler anzutreten.
In jeder Disziplin werden die Ergebnisse der Schützen aus den verschiedenen Altersklassen nach einem Punktesystem zusammengefasst und daraus eine Rangfolge der Bezirke erstellt. Die vier Disziplinen mit den höchsten Punktzahlen je Bezirk ergeben dann zusammen die Gesamtpunktzahl, anhand derer die abschließende Platzierung ermittelt wird.
In der Disziplin Luftgewehr Freihand der Schüler setzte sich Nina Warnke (BRH) mit tollen 195,3 Ringen an die Spitze. Den zweiten Platz sicherte sich Tammy Schneider aus dem Bezirk Oldenburg mit 193,7 Ringen. Marina Frobel (OSF) durfte sich mit einem Ergebnis von 192,7 Ringen ebenfalls über einen Podestplatz freuen. Den Einzelsieg in der Jugendklasse sicherte sich Anna-Maria Jung (HOY) mit 400,4 Ringen. Die Silbermedaille ging an Anne Eveslage aus dem Bezirk Oldenburg. Sie schoss 397,3 Ringe. Den dritten Platz holte sich Laura Martsch(HOY) mit 393,5 Ringen. In der Juniorenklasse landete Marlon Feldhaus (OS) mit 414 Ringen auf Platz 1. Lilly Kohlwey (OL) holte sich den 2.Platz mit 410,7 Ringen und Elisa Bruns (OS) mit 406,9 Ringen den 3.Platz.
Beim Luftgewehr Dreistellungskampf traten nur Schützen in den Altersklassen Schüler und Jugend an. In der Schülerklasse belegte der Bezirk Osterholz mit Mia Schnackenberg und 291 Ringen den ersten Platz. Die Silbermedaille holte sich Mia Haferbecker (OSF) mit 288 Ringen. Den dritten Platz belegte Laura Marie Buck aus dem Bezirk Elbe Weser mit 285 Ringen.
In der Jugendklasse war es ein Kopf an Kopf rennen. Sowohl der erste als auch der zweite Platz erzielten 589 Ringe. Am Ende konnte sich Hanna Busch (EW) durch zwei 100er Serien den ersten Platz sichern. Finja Kunst aus Diepholz landete mit einem genauso guten Ergebnis auf dem zweiten Platz. Die Bronzemedaille sicherte sich Kira Evers aus Diepholz.
Einen spannenden Wettkampf lieferten sich auch die Sportler mit der Luftpistole. Über eine Goldmedaille bei den Schülern freute sich Kim Schmidt (OSF) mit 171 Ringen. Mats Van Lessden, auch aus dem Bezirk Ostfriesland, sicherte sich mit169 Ringen den 2.Platz. Den 3.Platz erreichte Florian Naused (BRH) mit 154 Ringen. In der Jugendklasse errang Ole Mattis Brandt (EW) mit 351 Ringen den ersten Platz. Die Silbermedaille sicherte sich Ostfriesland dank Mathis Lüken mit 349 Ringen und die Bronzemedaille ging an Ashley Walter (HOY) mit 347 Ringen. Skyler Nicoley (HOY) sicherte sich in der Juniorenklasse den 1. Platz mit 357 Ringen. Einen hervorragenden 2. Platz erzielte sich Yuriy Baraban (OL) mit 351 Ringen, gefolgt von Lea Hadeler aus Diepholz mit 344 Ringen.
In der Disziplin Luftpistole Schnellfeuer gab es, wie in jedem Jahr, die wenigsten Starter. Dafür erreichten diese hervorragende Ergebnisse. In der Schülerklasse traten Mika Schröder aus dem Bezirk Hoya und Tim Klemann aus dem Bezirk Elbe Weser gegeneinander an. Mika setzte sich mit 363 Ringen an die Spitze. Tim holte sich den 2.Platz mit 355 Ringen. In der Jugendklasse konnte sich Tim Brandtjen (EW) mit 561 Ringen über die Goldmedaille freuen. Mit 555 Ringen erreichte Theo Borchers-Rohde (DH) den zweiten Platz, gefolgt von Merle Schröder aus Hoya mit 534 Ringen.
Tolle Ergebnisse gab es auch beim Luftpistolen Mehrkampf zu sehen. In der Schülerklasse sorgte Amelie Neddermann (HOY) für das beste Ergebnis: Mit 325 Ringen (163/162) war sie ihren Verfolgern damit ein großes Stück voraus. Ida Nietfeld (DH) erreichte insgesamt 278 Ringe (147/131) und freute sich über den Gewinn einer Silbermedaille. Dahinter folgte Pit Hartmann aus Diepholz mit 259 Ringen (118/141) und gewann damit die Bronzemedaille. Bei den Jugendlichen starteten Elisa Teicher aus Hoya und Mathea Natzke aus dem Bezirk Elbe Weser. Mit 347 Ringen (166/181) sicherte sich Elisa die Goldmedaille. Mathea errang den 2. Platz mit 286 Ringen (160/126) In der Juniorenklasse errang Timo von Döllen (OL) mit einem tollen Ergebnis von 345 Ringen (175/170) den 1.Platz. Der 2.Platz ging an den Bezirk Elbe-Weser. Luisa Gerdts erzielte 342 Ringe (172/170). Fentje Pakula holte die Bronzemedaille mit 330 Ringen (163/167) in den Bezirk Oldenburg.
Auch die jüngsten Teilnehmer gingen beim Lichtschießen an den Start und zeigten ihr Können. Mit 173 Ringen beim Lichtgewehrschießen sicherte sich Emma Neumann (EW) den 1.Platz. Auch aus dem Bezirk Elbe Weser holte sich Dorothea Stelling den 2.Platz mit ebenfalls 173 Ringen. Die Bronzemedaille ging mit einem Ergebnis von 169 Ringen an Ole Peters (STD). Bei den Lichtpunkt-Pistolenschützen ging die Goldmedaille an Jonas Coobs (OSF), der 159 Ringe erzielte. Den 2.Platz gewann Joah Strühwing (OS) mit 152 Ringen und knapp dahinter mit 149 Ringen, errang Maximilian Deetz (LG) den 3.Platz.
Auch die Bogensportler waren wieder zahlreich am Start. In der Schülerklasse sicherte sich Mila Marie Groppe (LG) den 1. Platz mit 551 Ringen. Sie hatte somit 20 Ringe Vorsprung zum Zweitplatzierten Ben Doerle (OL, 531 Ringe). Mit 519 Ringen ging die Bronzemedaille an Anna-Maria Brückner aus dem Bezirk Lüneburg. Bei den Jugendlichen sicherte sich Jan-Ole Andree(EW) mit 559 Ringen das Siegertreppchen. Mit 503 Ringen holte sich Emily Lena Kaper aus Oldenburg die Silbermedaille. Auf dem 3. Platz landete Jannis Blümel (EW) mit 499 Ringen. In der Juniorenklasse ging der Sieg an Felix Kamin (EW) mit 532 Ringen. Jonas Jansen (OS) sichert sich die Silbermedaille mit 517 Ringen. Maryna Polygalova aus dem Bezirk Oldenburg konnte sich mit 506 Ringen über den 3.Platz freuen.
Den ersten Platz in der Gesamtwertung belegte in diesem Jahr der Bezirk Hoya. Mit drei gewonnenen Disziplinen und einem 2.Platz beim Luftgewehrkamp erreichten sie hervorragende 43 von maximal 44 möglichen Wertungspunkten. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die Bezirke Elbe-Weser Mündung (42 Punkte) und Diepholz (38 Punkte).
Wir gratulieren den Gewinnern sowie den Schützen zu ihren hervorragenden Leistungen und freuen uns bereits auf einen tollen Nordwest-Cup im nächsten Jahr.
Blankbogenschützen des NWDSB treffen sich zu einer besonderen Premiere
Am 01.03.2025 war es soweit!
Elf Blankbogenmannschaften des NWDSB trafen sich zu einer ganz besonderen Premiere. Sie schossen das 1. Blankbogenturnier im Ligamodus des NWDSB im Landesleistungszentrum in Bassum. Dass aus einer simplen Idee und einer Vision ein so großer Erfolg werden könnte, ahnte Anfang des Jahres noch niemand! Doch die Bogensportleitung und die Referentinnen und Referenten des Bezirkes waren sich einig: Wenn die Recurve- und Compoundbogenschützen in einer Liga schießen, warum dann nicht auch die Blankbogenschützen? Was mit Visier gut geht, muss auch ohne Visier bestens funktionieren!
Die Anzahl der Blankbogenschützen im NWDSB ist in den vergangenen Jahren in vielen Vereinen deutlich gestiegen und auch die Leistungen der Schützen können sich wirklich sehen lassen. So schrieb der NWDSB Anfang des Jahres ein 1. Blankbogenturnier aus, dass ursprünglich auf den Start von maximal 8 Mannschaften ausgelegt war. Zum Ende der Meldefrist waren es dann 12 Mannschaften, die gerne bei diesem Turnier dabei sein wollten und die bereits eifrig in diesem völlig neuen Wettkampfmodus trainierten. Um allen Mannschaften die Chance zu geben an dieser Premiere teilzunehmen und erste Ligaerfahrungen zu sammeln, entschied der Bogenausschuss am 15.02.2025 kurzfristig, dass statt einer 8er Liga zwei 6er-Ligen beim Turnier an den Start gehen und dann in einem "kleinen" und einem "großen" Finale um die Plätze schießen. Diese Idee war ein voller Erfolg.
Kandidaten für die Landesköniginnen und Landeskönige stehen fest
Da sind sie, unsere Kandidaten für die Landesverbandsköniginnen und Könige für das Jahr 2025.
In einem spannenden und Wettkampf, bei dem die "beste Zehn" entscheidet, wurde am Wochenende der Endkampf aller Qualifizierten aus dem Bezirken, unter der Leitung von Marco Thieß ausgetragen.
Unter strengster Geheimhaltung wird das Geheimnis auf dem Landeskönigsball am 12. April 2025 in Diepholz gelüftet.
1 Ring entscheidet! 3 Aufsteiger in die 2. Bundesliga Nord aus NordWest
Die Mannschaft SV-"Glück auf" Middels war nach dem ersten Durchgang der klare Favorit für den Aufstieg in die 2.Bundesliga Nord Luftgewehr.
Die Mannschaft, die nach dem Ausstieg der Steinkirchener aus der ersten Bundesliga aus dem Stammverein von Ulrike und Anika Budde neu aufgestellt wurde, kämpfte sich kontinuierlich auf dem Weg nach oben durch.
Im letzten Jahr reichte es noch nicht, jetzt kam der klare Durchbruch. Mit 3928 Ringen und einem Abstand von 65 Ringen auf die Zweitplatzierten, machten Ulrike Budde, Anika Budde, Carmen Hartmann, Marvin Conrads, Fenja Meenken und Lisa Meyer den Durchmarsch im Aufstiegskampf.
Für den SV "Tell" Wechloy war es in der Endabrechnung ein, in Zahlen: 1 Ring der den Unterschied machte!
3863 zu 3862 Ringe wies die Ergebnissliste im Abschluß für die Mannschaft aus Wechloy aus und sicherte Ann-Kathrin Näther, Nadine Riedemann, Ayleen Heuft, Anneke Sperveslage und Emily Wöbken den Aufstieg.vor der Mannschaft des SV-Hademstorf.
Alle guten Dinge sind drei! Auch die Mannschaft des SV-Assel ließ schon beim ersten Durchgang mit der Luftpistole keine Zweifel aufkommen, dass sie den Aufstieg wollten.
Im Endergebnis erreichten Thilo Wehr, Heiko Maaß, Steffen Hauschild, Gabi Stelling, Marius Zwernemann und Jan Steffens 3631 Ringe in beiden Durchgängen.
Zweitplatzierte wurde die Mannschaft der SG Grohnde mit einem Abstand von 12 Ringen.
Absteiger aus NordWest ist die Mannschaft der SSG Wittlage, die aus der 2. Liga in die Relegation musste und sich nicht gegen die starke Konkurenz behaupten konnte.
Frank Pingel tritt als Präsident des NWDSB zurück
In der Sitzung des Gesamtpräsidiums am Abend des 14. Februar 2025 erklärte Frank Pingel überraschend seinen sofortigen Rücktritt als Präsident des Nordwestdeutschen Schützenbundes.
SV-Wechloy Landesmeister der Verbandsoberliga Luftgewehr
SV-Wechloy ist der Landesmeister der VerbandsOberLiga des NWDSB vor den 2.Platzierten des SV-"Glück auf" Middels.
Platz 3 sicherte sich die Mannschaft des SV-Hahn
Unglaubliche Spannung war bei den Finalen Wettkämpfen der Ober Liga in Etzhorn zu spüren.
Denn gleich mehrere Mannschaften lagen so nahe beieinander das der heutige Tag über die Teilname an den Aufstiegswettkämpfen zur II Bundesliga Nord entscheiden würde.
Leistungsgruppe Gewehr: Maren Oldenettel schießt Landesrekord bei der InterShoot in Den Haag
Teilnehmer der NWDSB-Leistungsgruppe bei der InterShoot in Den Haag
Die Leistungsgruppe Gewehr des NWDSB machte bei der diesjährigen InterShoot in Den Haag, welche das Motto trugt „Be with the Best!“, auf sich aufmerksam.
Unter den 221 Teilnehmern aus 16 Nationen wie z.B. Mexiko, Indien, Ägypten, Aruba, Peru, Portugal und Australien, befanden sich auch zwei Athleten aus der in 2024 gegründeten Leistungsgruppe Damen/Herren II Gewehr des NWDSB.
Am Mittwoch, den 29.01. hieß es für das Team, bestehend aus Maren Oldenettel, Tim Juschkat und Trainer Oliver Heitmann, erst einmal „Equipment control“ und Besichtigung der „Shooting ranges“ in der Sporthal Ockenburg Den Haag.
Am nächsten Tag um 14.00 Uhr ging es dann mit dem Wettkampfprogram los: Als erstes ging Tim Juschkat in der Klasse Herren an den Start, im internationalen Teilnehmerfeld konnte er sich mit 607.7 Ringen auf Position 14 schießen. Mit dem Ergebnis nicht zufrieden stellten Trainer und Schütze allerdings schmunzelnd fest, trotz sehr Einhalten der technischen Vorgaben des Trainers war hier leider noch keine bessere Platzierung möglich.
Um 16.00 Uhr folgte der Start von Maren Oldenettel. Sie durfte auch gleich neben einer mit 152 cm sehr kleinen, aber ganz großen Schützin an die Linie treten: Mehuli Ghosh aus Indien, Weltranglisten 24. und zweimal 7. bei den Olympischen Spielen in Paris 24 im Mix und Einzelwettbewerb.
BSV Berge gewinnt die Landesverbandsliga Bogen - Letzter Wettkampftag in Spaden
Auch die Landesverbandsliga Bogen hatte am 02.02.2025 ihren 4. und letzten Wettkampftag. Dieser fand wieder einmal in Spaden statt. Die heimische Halle bestens vorbereitet, Kaffee und Brötchen erwarteten bereits die aufgrund des Wetters zeitig angereisten Mannschaften.
Gastgeber TV Spaden startete den Wettkampftag als Schlusslicht der Liga aber mit nur 4 Punkten Rückstand auf den Tabellen-Sechsten. Damit war der Klassenerhalt noch in Reichweite. Die ersten vier Matches gegen die stärksten Mannschaften gingen nur knapp verloren. Gegen die beiden Tabellenführenden konnte Spaden lange mithalten und hielt über vier Sätze dagegen, bis man sich denkbar knapp im letzten Satz mit einem 4:6 geschlagen geben musste. In der zweiten Hälfte gegen die Konkurrenten der unteren Tabellenhälfte konnte die Mannschaft des TV Spaden allerdings nur noch wenig ausrichten. Mit dem Endstand von 10:46 und 7 Punkten Rückstand auf den 7. Platz steht nun der Abstieg in die Landesliga an.
Der SV Leer (17:39) konnte zwar einen Punkt auf den TuS Zeven (18:38) gut machen, bleibt damit aber auf dem 7. Platz. Ob das für den Klassenerhalt reicht, zeigt sich erst nach der Relegation am nächsten Wochenende. Für diese haben sich der BSV Berge (1. Platz, 41:15) und der SV Lastrup (2. Platz, 38:18) qualifiziert. Kann eine der beiden Mannschaften in die Regionalliga aufsteigen, bleibt der SV Leer in der Verbandsliga. Ansonsten muss auch Leer in die Landesliga absteigen.
Die weiteren Tabellenplätze belegten SV Hunteburg (3. Platz, 34:22), SSV Tarmstedt (4. Platz, 33:23) und punktegleich mit schlechterem Satzverhältnis der SSC Artland (5. Platz, 33:23). Die besten Mannschaften des Tages waren der BSV Berge, der mit 10 Punkten seinen ersten Platz absicherte, sowie der SV Hunteburg, der mit 10 Punkten noch den SSV Tarmstedt vom dritten Platz verdrängen konnte.
Topschützin des letzten Wettkampftages war Jutta Pepperl vom TV Spaden vor Dirk Waltermann, BSV Berge und Henrik Elsasser vom SV Leer.
Bericht: Jutta Pepperl
Foto: Ulrike Rissmann
Letzter Wettkampftag bei der Landesliga Bogen
4. Wettkampf Landesliga Bogen in Werlte
Der 4. Wettkampftag fand am 02.02.2025 in Werlte statt. Die Anreise war ein bisschen zeitraubend, da zur Zeit der Anreise dichter Nebel herrschte, mit einer Sichtweise von teilweise unter fünfzig Metern. Trotzdessen waren alle Mannschaften rechtzeitig zum Wettkampfbeginn vor Ort. Selbst der BSC Wendisch Evern, der Verein mit der weitesten Anreise, schaffte es pünktlich. Beim Wettkampf selbst ist auf der Tabelle nicht mehr viel passiert. Der Hagener SV ließ nichts mehr anbrennen, gewann alle seine Matches und machte damit seinen Aufstieg perfekt. Lediglich der BSC Wendisch Evern konnte sich noch auf den 6. Tabellenplatz verbessern und verdrängte damit den SV Stoppelmarkt auf Platz 7.
Bericht: Klaus Mecklenburg
Intershoot NL 2025
Auf der Intershoot in den Niederlanden belegt Merle Schröder den 2. Platz bei der Jugend.
Hier gelangt ihr zu allen weiteren Ergebnissen.
Training der Leistungsgruppe Gewehr des NWDSB
Nachdem wir bereits im Oktober 2024 über die neu gegründete Leistungsgruppe des NWDSB berichtet haben, möchten wir heute über die bisherige Entwicklung berichten.
Das Projekt "Leistungsgruppe Gewehr“ wurde vom vier-köpfigen Projekt- und Organisationsteam, bestehend aus Björn Lünemann, Maren Oldenettel, Christian Grund und Tim Juschkat, unter dem Motto "von Schützen für Schützen" in Eigeninitiative konzipiert. Ziel ist es leistungsorientierten Sportlern eine Möglichkeit zum zielgerichteten und strukturiertem Training auf Verbandsebene zu geben. Auf diese Weise soll eine optimale Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft sichergestellt werden. Gefördert werden sollen insbesondere gute bis sehr gute ältere Sportler ab der Klasse Herren II / Damen II, sowie jüngere Spitzenschützen ohne Kaderzugehörigkeit. Weiterhin bieten wir Breitensportlern Unterstützung an, die sehr engagiert sind und mittelfristig eine Qualifikation zur DM anstreben.
Das Anliegen des Projektteams ist es, dass die Leistungsgruppe in Zukunft ein fester Pfeiler in der sportlichen Struktur des NWDSB wird. Dabei sollen jedoch nicht nur die Mitglieder der Leistungsgruppe profitieren. Ziel ist es auch, dass die Schützen das erlangte Wissen in ihre Vereine tragen und dort weitergeben. Die „Leistungsgruppe Gewehr“ ist als Leuchtturm-Projekt erdacht worden, dessen Strahlkraft hoffentlich in vielen Sportlern die Freude am leistungssportlichen Schießen weckt und lange erhält.
Sportlerwahl Oldenburg 2024
Jetzt könnt ihr für Tim Focken vom NWDSB und seinem Einsatz für unseren Sport eine Stimme abgeben, bei der Wahl "Sportler des Jahres 2024" in Oldenburg.
Hier könnt ihr alle fleißig für ihn abstimmen.
Letzter Wettkampftag der Landesverbandsliga Luftpistole und Luftgewehr - Auflage
Assel (LP) und Stoppelmarkt (LG-A) die klaren Sieger
Einen letzten Wettkampftag, der spannender nicht sein konnte, gab es auf der Sportanlage des Vegesacker SV in der Auflageliga.
Die Tabelle nach dem 3. Wettkampftag hinterließ eine recht komplexe Situation, so dass es zu großen Verschiebungen in den Platzierungen kam.
Überlegener Sieger wurde der SV Stoppelmarkt.
Den 2. Platz belegte (schon etwas überraschend) die SGem Teufelsmoor und den 3. Platz erkämpfte sich der SV Völlenerfehn mit einem überlegenen Sieg von 4:1 über den gastgebenden Vegesacker SV.
Völlenerfehn erreichte in der Begegnung 1499 Ringe und egalisierten damit den Ligarekord.
Auch in den unteren Begegnungen wurde neu durchgemischt. So rettete sich die Mannschaft des SV Ladekop mit einem Sieg gegen die SG Wittlage auf Platz 5. Absteiger ist die Mannschaft des SV Holterfehn während der Fegesacker SV in die Relegation muss.
Klarer Sieger der Luftpistole wurde der SV Assel mit einem Durchmarsch von 14:0 Mannschaftspunkten. Lediglich gegen Haendorf (1) und Bramgau (2) gaben die Asseler 3 Einzelpunkte in der Saison ab.
Damit ist die Teilnahme am Aufstiegskampf gesichert.
Absteiger der Liga ist die Mannschaft des SV Ocholt-Howiek während die zweite Mannschaft des SV Haendorf als Teilnehmer der Relegationskämpfe noch eine Chance auf den Klassenerhalt hat.
Bogensport: Verbandsligist bleibt ohne Punkte - Abstiegsgefahr
Schwarzer Tag in heimischer Halle
Ausgerechnet in heimischer Halle erlebten die Verbandsliga-Bogenschützen des SV Leer einen rabenschwarzen Tag. Alle sieben Matches gingen verloren. Leer rutschte damit vom fünften auf den siebten und vorletzten Tabellenplatz ab und schwebt vor dem letzten Wettkampftag in großer Abstiegsgefahr. Das erste Match war richtungsweisend. Gegen den SSV Tarmstedt war der SV Leer mit Henrik Elsasser, Frank Otten, Jascha Nieland und Peter Gerdes beim 4:0-Zwischenstand einem Sieg nahe. Dann aber häuften sich die Fehler. Der letzte Satz ging mit einem Ring Differenz verloren, das Match endete 4:6. Davon erholte sich das Team nicht. Gegen Hunteburg (2:6) verlor man klar, gegen Lastrup (4:6) fehlte erneut ein einziger Ring um wenigstens eine Punkteteilung zu schaffen.