DM Sportschießen 2025 - der letzte Freitag

DM Sportschießen 2025.

Die letzten Tage stehen an, bevor das jährliche Highlight des Sportschießen wieder vorbei ist und unsere Sportler aus München zurück in den Norden kehren. Viele starke Wettkämpfe liegen bereits hinter uns. Tolle Leistungen wurden erzielt und wir sind gespannt, was uns am Wochenende noch erwartet. 

Am Donnerstag und Freitag waren unsere Flintenschützen im Wettbewerb Flinte Trap aktiv. 

In der Damenklasse I belegte die Mannschaft des WTC Oldenburger Münsterland den 5. Platz. Hiltrud Scheele-Middelbeck, Lena Hubbermann und Johanna Sieve erzielten 290 Treffer. 

Im Einzel konnte sich Christin Michelle Hilmer vom JWC Wilhelmshaven über die Silbermedaille freuen. Nach der Qualifikation war sie auf Platz 5, setzte sich aber im Finale gegen ihre Konkurrenz durch und holte den 2. Platz. 

Bronze gab es bei den Herren III für Mario Grote, Jürgen Hubbermann und Christoph Klapheck. Das Trio des WTC Oldenburger Münsterland erzielte 318 Treffer.

Bei den Herren IV gab es 40 Starter. Meinhard Borchers vom JWC Wilhelmshaven erreichte einen tollen 7. Platz mit 112 Treffern. 

In der Klasse Jugend m startete Marc Hermann. Der Schütze des JWC Wilhelmshaven holte die Bronzemedaille

Den 5. Platz holte das Team des WTC Oldendenburger Münsterland in der Juniorenklasse I. Julian Sander, Lucas Sander und Arend Schiplage erzielten 269 Treffer. 

Für unseren Nachwuchs hieß es ran an die Pistolen. Im Wettkampf 10m Luftpistole schickten wir die Klassen Schüler/innen und Jugend m + w an den Start. 

Merle Schröder belegte in ihrer Altersklasse den 18 Platz von 66 Startern.Die Schützin des SV Schwarme schoss 357 Ringe. Auch Ole Mattis Brandt vom SV Anderlingen platzierte sich im vorderen Viertel. Mit seinen 362 Ringen sicherte er sich Platz 16 von 73. 

Für Kim Schmidt vom SV Schirumer Leegmoor reichte es gerade noch für eine Platzierung im ersten Drittel. Sie startete gegen 95 andere Nachwuchsschützen der Schülerklasse und belegte am Ende Platz 30. 

Für eine Top-Ten-Platzierung reichte es bei Mika Schröder vom SV Schwarme. Seine 179 Ringe sicherten ihn am Ende den 7. Platz von 87 Startern. 
Auch Mats van Lessen vom SV Schirumer Leegmoor platzierte sich unter den Top 30. Mit 172 Ringen belegte er den 27. Platz. 

Unsere Schützen erreichten in den Wettkämpfen 25m Zentralfeuerpistole, KK 3x20 und Luftgewehr Dreistellung solide Leistungen mit Platzierungen im Mittelfeld. 

Bei den Pistolenschützen landete die Mannschaft des SV Bassum 1848 (Marina Wingert, Alexander Wulf u. Cliff Wedemeyer) auf dem 12. Platz (Herren I). Bei den Gewehrschützen ist die Leistung der Mannschaft des SV Drebber (Hanna Busch, Lina Feldmann u. Finja Kunst) hervorzuheben. Die jugendlichen Nachwuchssportler holten den 15. Platz mit dem KK-Gewehr.

Die Schülermannschaft des SV Wörpedorf (Mia Schnakenberg, Leony Schwiemann u. Laura-Marie Buck) belegte den 14. Platz beim Luftgewehr Dreistellungskampf. 

Der Wettbewerb KK-Liegendkampf stand noch für die Klassen Jugend m + w und Para SH1/AB1 und SH2/AB2 auf dem Platz. 

Hervorzuheben sind die Mannschaftsleistungen der Jugendlichen. Das Trio Finja Kunst, Lina Feldmann und Hanna Busch holte den 12. Platz für die SSG Lähden. Für den SV Kleinenborstel starteten Jannik Gerbatsch, Anna Maria Jung und Tobias Wessels. Zu dritt landeten sie auf dem 19. Platz. 

Deutlich erfolgreicher waren unsere Para-Schützen. Tjark Liestmann startete für den SV Etzhorn und schoss 614,0 Ringe. Damit sicherte er sich die Silbermedaille in seiner Klasse (Para SH1/AB1). Über eine Goldmedaille darf sich Silvia Huesmann freuen. Die Schützin des SV Etzhorn schoss 610,9 Ringe und ist Deutsche Meisterin in der Klasse Para SH2/AB2. 

Screenshot 2025 08 30 210742

Wir gratulieren herzlich zu den Erfolgen und freuen uns auf die Ergebnisse und den Abschlussbericht zu den letzten beiden Wettkampftagen. 



Medaillenspiegel aktuell: 

Gold: 8

Silber: 11

Bronze: 8

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.